Am 16. März fand die 2. Wanderung in diesem Jahr statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen erkundeten wir diesmal die Gegend rund um Neundorf. Ausgangspunkt war die Endhaltestelle der Straßenbahn am Rosa-Luxemburg-Platz, von dort ging es vorbei an der Seniorenresidenz und dem ehemaligen Steinbruch in Richtung Kobitzschwalde. Nach der Brücke wanderten wir hoch zum Aussichtspunkt und Rastplatz. Quer durch die Heide ging es dann noch höher – auf den Neundorfer Wasserturm mit seiner grandiosen Aussicht. Mit dem Besuch des Bauernmarktes im Möbelhaus Biller fand ein rundum gelungener Wandertag seinen Abschluss.
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle wieder an unsere Petra Paul für die ausgezeichnete Planung und Organisation dieser wunderschönen Wanderung.
Alle freuen sich schon auf das nächste Mal, voraussichtlich am 13. April.
Meldeschluss: – so schnell wie möglich (wegen der Planung), jedoch spätestens bis zum 10. Mai 2025 Meldung an: Bettina & Kay Heinig (per Post oder E-Mail)
Bettina und Kay Heinig Am Dorfplatz 84 / 08538 Weischlitz OT Rodersdorf Tel.: 03 74 36 / 84 08 5 ab 17:00 Uhr Funk: Bettina–0171/2010022 & Kay–0151/12420047
E-Mail: kayheinig@web.de
Übernachtungen: – bitte selbst buchen Verpflegung: – Bistro ist geöffnet
alkoholfreie Getränke stehen kostenfrei zur Verfügung Siegerehrung und Abendessen: – wird noch bekannt gegeben Versicherung: – für während des Turniers abhanden gekommene Gegenstände übernimmt der Ausrichter keine Haftung
für Unfälle und den daraus entstehenden Folgen bei An- und Abreise, sowie während des Turniers übernimmt der Ausrichter keine Haftung Datenschutz: Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des BRSV „Medizin“ Vogtland e. V. ausdrücklich ein. Mit sportlichen Grüßen Bettina & Kay Heinig Verein: Ansprechpartner: Straße: PLZ Ort: BRSV „Medizin“ Vogtland e. V. Bettina & Kay Heinig Am Dorfplatz 84 08538 Weischlitz OT Rodersdorf ……………………….
Die herzlichsten Glückwünsche zum 90. Geburtstag des Ehrenvorsitzenden unseres Vereines, Gotthold Schönfuss, überbrachten im Namen aller Mitglieder Inge Bartsch, Maria Herczig und Thomas Weiss.
Thomas Weiss und seine Tochter Anja erfreuten den Jubilar mit einem kleinen musikalischen Ständchen.
Einladung zur Mitgliederversammlung des Behinderten-und Rehabilitationssportvereins „Medizin“ Vogtland e.V.
Liebe Sportfeundin , lieber Sportfreund,
zur Mitgliederversammlung 2025 lade ich Dich am 24. März 2025 um 18:00 Uhr in die Kurt-Helbig-Sporthalle herzlich ein.
Tagesordnung
1. Begrüssung durch den 1. Vorsitzenden des BRSV „Medizin“ Vogtland e.V. Sortfreund Reinhold Pleil
2. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Abstimmung über die Tagesordnung durch den Versammlungsleiter
3. Bericht des Vorstandes
4. Finanzbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Aussprache zu den Berichten
7. Beschlussfassung zu den Berichten und Entlastung des Vorstandes
8. Schlussworte des 1. Vorsitzenden, Sportfreund Reinhold Pleil
Nach § 9 Abs. 4 der gültigen Satzung sind Anträge zur Tagesordnung bis spätestens 10 Tage vor Beginn der Mitgliederversammlung beim Vorstand einzureichen.
Am Samstag, dem 15. Februar 2025, fand in Zittau die zweite Runde der Sachsenmeisterschaft im Sitzball statt. Wie auch schon bei der ersten Runde, am 18. Januar 2025 in Leipzig, nahmen die zwei Mannschaften aus Sachsen-Anhalt teil, um auch Ihren Landesmeister zu ermitteln. Nachdem die Sitzballer-/innen des BRSV „Medizin“ Vogtland e.V. die Spiele in Leipzig ohne Punktverlußt absolviert hatten, waren die Erwartungen auf den Gesamtsieg dementsprechend hoch. Bei dauerhaft leichtem Schneefall und bis zu minus 14 Grad im Zittauer Gebirge gingen die Vogtländer die Titelverteidigung an. Leider gab es aus Sachsen zwei Absagen für die Endrunde. Die Teams aus Dresden und Kreischa konnten aus Mangel an einsatzbereiten Spielern nicht antreten, so dass jede teilnehmende Mannschaft am heutigen Tage nur sechs Spiele zu absolvieren hatte.
Das erste Spiel, gegen die außer Konkurrenz startenden Schüler der Albert-Schweizer-Schule Leipzig, wurde souverän, mit 33:4 (16:1), gewonnen. Die 12- bis 16-jährigen der Schule für Körperbehinderte absolvierten erst ihr zweites richtiges Turnier und konnten später sogar den ersten Sieg, gegen das Team aus Stendal, verbuchen. Der zweite Gegner der Plauener Sitzballer waren die Gastgeber aus Zittau und auch hier hatte man keinerlei Probleme und gewann mit 29:13 (13:8)sehr sicher. Gegen Holleben (aus Sachsen-Anhalt) leisteten sich die Vogtländer anfangs einige Fehler und führten zur Halbzeit nur knapp mit 12:11. Die zweite Hälfte lief dann aber deutlich besser und so stand am Ende des Spiels mit 26:18 dann doch wieder der erwartete deutlich Sieg für die Spitzenstädter zu Buche. Gegen die zweite Mannschaft aus Leipzig konnte man danach auch gleich wieder Zeichen setzen und ließ nichts anbrennen. Nach einer 14:9 Halbzeitführung gewannen die „Mediziner“ klar mit 28:18. Der nächste Gegner war dann die erste Mannschaft des Leipziger Sitzballvereins 1999. In diesem Duell, gegen den aktuell Zweitplatzierten, sollte sich der Titelkampf um die Sachsenmeisterschaft entscheiden. Nach dem Sieg in der ersten Runde der Meisterschaft waren die Messestädter im Zugzwang, um den Vogtländern den Titel streitig zu machen. Die Plauener starteten gut in die erste Halbzeit und es war das erwartete Match auf Augenhöhe. Beide Mannschaften schenkten sich nichts und so führten die Spitzenstädter zum Seitenwechsel mit 13:10. In der zweiten Hälfte spielten die Plauener Ihre Stärken dann voll aus, setzten den Gegner unter Druck und zwang die Messerstädter zu immer mehr Fehlern. Und so setzten sich die Vogtländer mit 26:19, unerwartet deutlich, gegen den Dauer-Rivalen aus Leipzig durch. Der Titel war nun schon sicher, da der letzte Gegner des Turniers, die Mannschaft aus Stendal in Sachsen-Anhalt, nicht in die Wertung der Sachsenmeisterschaft involviert war. So war das letzte Spiel nur noch „Formsache“, aber man gewann auch dieses klar und deutlich mit 29:13 (16:6). In beiden Spielrunden wieder ungeschlagen und ohne Punktverlußt holten sich die Spielerinnen und Spieler des BRSV „Medizin“ Vogtland e.V. den Titel „Sitzball-Sachsenmeister 2025“ und verteidigten diesen Titel nach 2024 erneut.
Am 24. Mai 2025 wird der BRSV „Medizin“ Vogtland e.V., nach langjähriger Zwangspause, endlich wieder das Sitzballturnier um den Pokal des Oberbürgermeisters der Stadt Plauen durchführen. Der Beginn ist für ca. 11:00 Uhr geplant und je nach Anzahl der teilnehmenden Mannschaften wird das Ende gegen 17:00 bis 18:00 Uhr erwartet. Wir laden dazu alle Interessierten ganz herzlich ein, sich unsere Spiele in der Kurt-Helbig-Sporthalle in Plauen einmal anzuschauen. Wir erwarten zu diesem Turnier wieder Sitzballteams aus ganz Deutschland.
Am Sonntag, den 26. Januar 2025 fand die erste Wanderung des Jahres statt. Petra Paul, die neue Leiterin der Gruppe „Wandern“ hat die lange Zwangspause beendet und eine wunderschöne Wanderung, ausgehend von der Plamag durch den Stadtwald organisiert. 9 Vereinsmitglieder, darunter auch mit Thomas Weiss ein Rollstuhlfahrer, nahmen das Angebot gerne an.
Die nächste Wanderung ist für den 2. März diesen Jahres geplant. Es wäre schön, wenn sich dann noch mehr Mitglieder auf Wanderschaft begeben würden. Es lohnt sich auf jeden Fall. Bewegung an der frischen Luft, schöne Natur und gute Laune in der Gemeinschaft sind schon mal garantiert.
Am Samstag, dem 18. Januar 2025, fand in Leipzig die erste Runde der Sachsenmeisterschaft 2025 statt. Außer den offiziellen sächsischen Turniermannschaften nahmen als Gastmannschaften noch die beiden Teams aus Sachsen-Anhalt und die Schülermannschaft der Leipziger „Albert-Schweizer-Schule“ für Körperbehinderte teil. Der BRSV “Medizin“ Vogtland e.V. hatte als Titelverteidiger mit Stefanie Brendel, Bettina, Kay und Yves Heinig sowie Stefan und Thomas Weiß somit acht Spiele zu absolvieren. Die ersten fünf Partien stellten die Plauener jeweils vor keine große Herausforderung und man konnte alle souverän für sich verbuchen. So gewannen die Spitzenstädter gegen Holleben mit 28:15 (7:12), gegen Zittau mit 30:13 (16:6), gegen Stendal mit 34:14 (16:8), gegen Kreischa mit 29:15 (16:5) und gegen die Schülermannschaft der ASS mit 32:7 (13:3). Danach folgte, wie so oft in Turnieren bei denen sich die Plauener mit den Sportfreunden des Leipziger Sitzballvereins 1999 gegenüber saßen, das entscheidende Match der Spielrunde. Die erste Halbzeit gestaltete sich relativ ausgeglichen und beide Teams verwandelten Ihre Angriffe jeweils zu Treffern. Die Vogtländer hatten zum Seitenwechsel mit 12:13 allerdings einen ganz kleinen Rückstand hinzunehmen. In der zweiten Halbzeit drehte man dann aber das Spiel, wehrte immer mehr Angriffe der Leipziger ab und machte im Gegenzug eigene Treffer. So stand am Ende mit 27:22 dann doch noch ein relativ deutlicher Sieg für das Team aus der Spitzenstadt zu Buche. Die letzten beiden Spiele konnte man dann gegen die 2. Mannschaft des LSV 1999 mit 25:17 (14:8) und gegen Dresden mit 27:11 (16:4) auch wieder sehr souverän für sich entscheiden. Damit fahren die „Mediziner“ am 15. Februar 2025 als Führender der ersten Runde nach Zittau, wo die zweite und entscheidende Runde der Sachsenmeisterschaft 2025 ausgetragen wird und haben damit gute Chancen, den Titel auch in diesem Jahr wieder ins Vogtland zu holen.